Vonberg AG: Die Arbeit von Private Equity Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Albert Merturi von der Vonberg AG erklärt, wie Private Equity Unternehmen funktionieren

Die Vonberg AG ist ein Züricher Unternehmen, dass Investoren mit Unternehmen mit Kapitalbedarf zusammenbringt und beiden Parteien die Chance bietet, über Private Equity Umsatz zu machen. Experte Albert Merturi beschreibt, wie dieses Konzept funktioniert.

Vielen Unternehmen mit vielversprechenden Konzepten fehlt es an Kapital, um die Visionen endgültig zu finalisieren oder die Geschäftsidee in die Tat umzusetzen. Die Vonberg AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Unternehmen mit Investitionsunternehmen in Verbindung zu bringen und so zu unterstützen. Das Prinzip nennt sich Private Equity und hat sich in den vergangenen Jahren als lukrative Finanzierungsmöglichkeit bewährt. Albert Merturi gilt als einer der Experten auf diesem Gebiet und erklärt, wie die Vonberg AG als Unterstützer von Private Equity Unternehmen arbeitet.

Verzeichnis:

  • Wie Private Equity funktioniert
  • Die Aufgabe von Private Equity Gesellschaften
  • Die Vonberg AG als Unterstützer von Private Equity Unternehmen
  • Die Vonberg AG als Investorenbetreuer
  • Die Kriterien der Zielunternehmen
  • Worauf es bei der Durchführung und Betreuung ankommt
  • Die richtige Strategie finden
  • Warum man Private Equity eine Chance geben sollte

WIE PRIVATE EQUITY FUNKTIONIERT

Private Equity ist eine Form der externen Beteiligungsfinanzierung seitens nicht-börsenkotierter Unternehmen, erklärt Albert Merturi. Dabei treten die Unternehmen, denen es an Kapital fehlt, mit Geld gebenden Investoren in Verbindung. Diese Investoren übernehmen die Finanzierung des Unternehmens und bekommen dadurch einen direkten Anteil am Wertzuwachs sowie Zugang zu den Unternehmensentscheidungen. Die Investoren setzen sich in der Regel zu Private Equity Gesellschaften zusammen, aus deren Fonds das Geld in das Unternehmen fließt. Die Vonberg AG fungiert wiederum als Vermittler zwischen Investoren und Unternehmen und sorgt dafür, dass passende Parteien zueinanderfinden.

DIE AUFGABE VON PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN

In der Regel setzen sich Private Equity Gesellschaften aus institutionellen Investoren zusammen, wie zum Beispiel Versicherungen, Pensionsfonds oder Banken, so Albert Merturi Erfahrungen aus der Vonberg AG. In der Regel besorgen sich die Investoren zunächst das nötige Kapital bei Finanzinvestoren, das sie anschließend auf einen Fonds einzahlen, bevor sie davon Firmen unterstützen können. In der Regel werden durch die Fonds fünf bis zehn Unternehmen finanziert, die bei Erfolg entweder weiterverkauft oder an der Börse gelistet werden. Nach jedem gelungenen Investment wird der Verkaufserlös direkt an die Investoren ausgeschüttet werden – im Optimalfall hat sich das eingesetzte Kapital zu diesem Zeitpunkt um ein Vielfaches erhöht, erklärt Albert Merturi.

DIE VONBERG AG ALS UNTERSTÜTZER VON PRIVATE EQUITY UNTERNEHMEN

Die Vonberg AG kümmert sich darum, dass Investoren und Unternehmen zusammenfinden. Ein Investor kann sich also mit der Vonberg AG in Verbindung setzen und bekommt anschließend Unternehmen und Projekte vorgeschlagen, für die sich die Investition lohnen könnte. Vermittelt werden selbstverständlich grundsätzlich nur Investitionsprojekte, die von der Vonberg AG als erfolgversprechend eingeschätzt werden, erklärt Albert Merturi. Haben sich Investor und Unternehmen für eine Zusammenarbeit entschieden, bleibt die Vonberg AG weiterhin beiden Parteien in beratender Funktion erhalten.

DIE AUFGABEN DER INVESTOREN

Die Vonberg AG kümmert sich darum, dass Investoren sich stets bestens aufgehoben fühlen und ein Unternehmen finden, das den finanziellen Aufwand lohnt. Wenn ein Zielunternehmen gefunden wurde, hilft die Vonberg AG beiden Parteien dabei, die Art der Investition zu strukturieren und umzusetzen, erklärt Albert Merturi. Grundsätzlich ist es allerdings die Aufgabe des Investors, in enger Abstimmung mit dem Management des entsprechenden, geförderten Unternehmens zu beschließen, welche Umstrukturierungen und Optimierungen vorgenommen werden müssen, damit sich das Zielunternehmen langfristig und nachhaltig auf dem Markt etabliert.

DIE KRITERIEN DER ZIELUNTERNEHMEN

Die Vonberg AG nimmt verschiedene Unternehmen in ihr Portfolio auf, sofern diese bestimmte Kriterien erfüllen. Grundsätzlich gilt das Angebot jenen, die zum Beispiel eine erfolgversprechende Geschäftsidee haben, aber kein Kapital, um diese durchzusetzen. Auch Start-Up-Unternehmen, die bereits mit der Umsetzung ihres Konzepts begonnen haben, aber den letzten Schliff nicht finanzieren können, können bei der Vonberg AG unterkommen. Die Voraussetzung für eine Unterstützung durch die Vonberg AG und eine damit verbundene Vermittlung zu potenziellen Investoren, ist zum einen die geografische Lage. Wie Albert Merturi erklärt, nimmt die Vonberg AG vor allem Unternehmen auf, die sich im Schweizer Raum befinden. Darüber hinaus müssen ein erwiesenermaßen starkes und gewissenhaftes Unternehmens-Management vorliegen, ebenso wie eine bereits nachweislich starke Marktpositionierung und eine vielversprechende Chance auf eine künftige Marktführerrolle. Albert Merturi rät Unternehmen, die sich bei der Vonberg AG vorstellen möchten, daher dringend, großen Wert auf die richtige Präsentation zu setzen. Dadurch ist nicht nur eine Unterstützung durch die Vonberg AG wahrscheinlicher, sondern auch eine anschließende Vermittlung an einen Investor.

WORAUF ES BEI DER DURCHFÜHRUNG UND BETREUUNG ANKOMMT

Bei der Vonberg AG achtet man darauf, den Investoren nur Unternehmen vorzustellen, die auch tatsächlich eine vielversprechende Zukunft vor sich haben. Wie Albert Merturi erklärt, verfügt die Vonberg AG zudem über sehr weitreichende Markt- und Branchenkenntnisse und profitiert von diversen Kontakten zu wichtigen Entscheidungsträgern, was sich positiv auf die Durchführung der Partnerschaften auswirkt. Im Rahmen der Betreuung werden die Kunden der Vonberg AG von Anfang bis Ende begleitet und können neben dem profunden Wissen auch auf diverse markführende Investitions- und Risikomanagementprozesse zurückgreifen, durch die überdurchschnittliche Renditen erwirtschaftet werden können.

DIE RICHITGE STRATEGIE FINDEN

Um durch Private Equity erfolgreich zu werden, gibt es laut Albert Merturi von der Vonberg AG verschiedene Strategien. So wird zum Beispiel oft auf den sogenannten Leverage-Effekt zurückgegriffen, um die Rendite zu maximieren. Dieser bezeichnet einen Hebeleffekt, durch den sich die Eigenkapitalrendite immer weiter erhöht, je mehr Fremdkapital eingesetzt wird. Kombiniert wird diese Methode oft mit weiteren Strategien, die den Wert des erworbenen Unternehmens in die Höhe treiben.

WARUM MAN PRIVATE EQUITY EINE CHANCE GEBEN SOLLTE

Private Equity bietet sowohl den Unternehmen als auch den Investoren gute Chancen auf eine gewinnbringende Zukunft, wie Albert Merturi von der Vonberg AG erklärt. So entwickeln sich Statistiken zufolge Private-Equity-Renditen meist langfristig betrachtet besser, als die Beteiligungspapiere von Unternehmen, die an der Börse gelistet sind. Darüber hinaus besitzen die Unternehmen, mit denen man im Rahmen von Private Equity zusammenarbeitet, oft größere strategische Freiheiten, die auch der Investor für sich nutzen kann, denn Investor und Kapitalsuchende stimmen ihre Interessen stets eng miteinander ab. Ein weiterer Vorteil von Private Equity ist die Tatsache, dass die Kursvolatilität im Vergleich zu herkömmlichen Anlageklassen geringer ausfällt, merkt Albert Merturi außerdem an.